Nominierte 2025

04IN
Johannes Lutz | Universität der Künste BerlinDer Over-Ear-Kopfhörer „04IN“ ist auf Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit und Recyclingfähigkeit ausgelegt. Rahmen, Gelenk und Kopfbügel bestehen aus Edelstahl und bieten eine robuste Basis. Ein Haken ermöglicht sicheren Transport ohne Zusatzverpackung. Große Schrauben, transparentes Gehäuse und farbige Markierungen erleichtern Reparaturen. Die leicht zugänglichen Komponenten fördern Demontage, Anpassung und Wartung.
Mehr zu diesem Projekt
100% Recyceltes Aluminium Autoblech
Novelis Deutschland GmbH„Novelis“ liefert Aluminiumbleche für die Automobilindustrie mit einem Recyclinganteil von mindestens 75 %. Die kohlenstoffarme Legierung „Novelis Advanz™ 6F - e170RC“ ermöglicht Karosserien aus bis zu 100 % Schrott aus Altfahrzeugen. Damit zeigt sich das Potenzial echter Kreislaufwirtschaft in der Fahrzeugproduktion – ressourcenschonend und zukunftsorientiert.
Mehr zu diesem Projekt
Amber - AI monitoring device
Levin Budihardjo Welim & Emma Rahe | Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd„Amber“ ist ein KI-gestütztes, nicht invasives Gerät zur Früherkennung von Borkenkäferbefall. Es wird am Baum angebracht und zeichnet Umgebungsgeräusche auf, um Käferfraß im Sommer und Spechtaktivität im Winter zu erkennen. Die Sichtbarmachung saisonaler Indikatoren verschafft Förstern die entscheidende Zeit, um befallene Bäume zu entfernen und so eine Ausbreitung sowie großflächige Waldschäden zu verhindern. Modernste Technologie kombiniert mit Bioakustik wirken dem Klimawandel entgegen.
Mehr zu diesem Projekt
CIRCULAR NETTLE
MAC Mode GmbH & Co. KGaAMit der „CIRCULAR NETTLE“ wurde eine neuartige Hose entwickelt, die sowohl im Material eine Innovation darstellt als auch im Prozess vollständig kreislauffähig ist. Ziel ist es, ein besonders nachhaltiges Produkt im MAC-Stil einer breiten Zielgruppe zu marktfähigen Preisen anzubieten. Alle drei Prinzipien der Kreislauffähigkeit werden adressiert: Reduce (ressourcenschonende Brennnesselfaser), Reuse (Take-Back-System) und Recycle (Postconsumer-Recycling von Zutaten und Design).
Mehr zu diesem Projekt
cLabs | klima.planen.bauen
BAUFACHFRAU Berlin e.V.Die „cLabs“ sind Weiterbildungen für Fachkräfte aus Planung, Handwerk, Verwaltung oder Bildung im Bausektor, die ihr Wissen zu Umweltschutz und Klimagerechtigkeit erweitern möchten. In Theorie, Workshops, Exkursionen und interdisziplinärem Austausch werden praxisnahe Handlungsoptionen für den Berufsalltag vermittelt. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Transformation des Bausektors, der bislang erheblich zur Klimakatastrophe beiträgt.
Mehr zu diesem Projekt
Colors with renewable pigments
BASF Coatings GmbHBei „Colors with renewable pigments“ geht es nicht nur um Farbe, sondern um einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Anstelle fossiler Pigmente auf Rußbasis kommen Pigmente aus Reststoffen der Algenproduktion zum Einsatz. Ein Beitrag zu einer Zukunft, in der endliche Ressourcen geschont und Abfälle zu wertvollen Materialien transformiert werden. Jede Farbe steht dabei für Innovation und für eine kreative Praxis, die sich von der Abhängigkeit abgebauter Mineralien löst.
Mehr zu diesem Projekt
Concrete Lightweight Ceiling
EIGNER Betonmanufaktur GmbH & Co. KG„Concrete Lightweight Ceiling“ setzt 3D-gedruckte Betonsegmente als integrierte Schalung ein, um eine fast vergessene Methode der Stahlbetonrippendecke wiederaufleben zu lassen. Die Hohlkörper führen zu einer Materialeinsparung von 40 % Beton und 30 % weniger Betonstahl. In Verbindung mit einer CO2-optimierten R-Betonrezeptur gelingt eine Einsparung von CO2 gegenüber der zuerst geplanten Stahlbetonflachdecke. Beton wird nur dort eingesetzt, wo er benötig wird.
Mehr zu diesem Projekt
Designstudie zirkulärer Staubsauger
Miele & Cie. KGDie „Vooper“-Akku-Staubsaugerstudie zeigt, dass sich die Marken- und Designanforderung an Qualität und Hochwertigkeit mit einem Produkt erfüllen lassen, welches die Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft konsequent erfüllt und Nutzer*innen durch einfache Handhabung überzeugt. Intern trug die Studie dazu bei, Kunststoffmaterialien auf 15 % der bisherigen Menge zu reduzieren. Das Konzept verdeutlicht Einsparpotenziale durch kreislauffähiges Design.
Mehr zu diesem Projekt
Ecocord / Ecohemp
Cordial GmbHIn der Musik- und Veranstaltungsbranche dominieren PVC-Kabel. Die „ECOCORD“-Serie mit der Variante „ECOHEMP“ bietet eine umweltverträgliche Alternative: Der speziell entwickelte TPE-V-Mantel ist PVC-, halogen- und weichmacherfrei sowie recycelbar. „ECOHEMP“ ergänzt dies mit einem Gewebemantel aus 100 % GOTS-zertifiziertem Hanf. Die Materialien senken Umwelt- und Gesundheitsbelastungen – ohne Einbußen bei Flexibilität, Haltbarkeit oder Klangqualität.
Mehr zu diesem Projekt
ecomade Matratze
ecomade GmbHIn der Schweiz werden jährlich rund eine Million Matratzen entsorgt – bei einer Recyclingquote von 0 %. „ecomade“ setzt hier an und verbindet Schlafkomfort mit nachhaltiger Kreislaufwirtschaft. Im Herbst 2024 wurde die erste Schweizer Matratze mit verlängerter Lebensdauer und integriertem Recyclingservice eingeführt. Neben dem Produktdesign entstand ein ganzheitliches, kreislauffähiges Ökosystem, das neue Wege im Umgang mit Ressourcen eröffnet.
Mehr zu diesem Projekt
eudemia | Möbel aus Bio-Faserresten
CoFurniture UG (haftungsbeschränkt)Die klimapositiven Möbel „eudemia“ werden von einem Start-up aus Münster aus pflanzlichen Materialien für eine design- und nachhaltigkeitsbewusste Zielgruppe entwickelt. Die Produkte nutzen regionale, nachwachsende Rohstoffe und sind recyclingfähig. Im Rahmen eines Interreg-Modellprojekts werden alternative Materialien, Design- und Herstellungsprozesse erforscht und gemeinsam mit regionalen Partner*innen weiterentwickelt, um Rohstoffengpässen und hohen CO₂-Emissionen entgegenzuwirken.
Mehr zu diesem Projekt
Felt the Future - walking with wool
Philipp Remus | Hochschule PforzheimErforscht wird die Herstellung von Schuhen aus 100 % Wolle nach zirkulären Designprinzipien. Innovativ ist die Verbindung traditioneller und digitaler Fertigungstechniken mit dem zirkulären Material Wolle: Sie ist kompostierbar, reparierbar und bindet Schadstoffe. Herausforderungen wie Wasseraufnahme werden durch Imprägnierung und Materialkombinationen optimiert. Die Prototypen zeigen neue gestalterische Möglichkeiten und setzen Impulse für ökologische Innovation in der Schuhindustrie.
Mehr zu diesem Projekt
fix1.today
FixFirst„Fix1“ ist eine modulare, KI-gestützte Plattform, die Reparaturen und andere zirkuläre Services zugänglich macht – per AI-Chat, AI-Telefon oder Onlinebuchung. Für Reparierende stehen digitale Tools zur Prozessvereinfachung bereit. Städte, Händlerinnen, Herstellerinnen oder Initiativen können eigene Service-Plattformen integrieren, etwa für Reparatur-Bonus-Programme. So unterstützt „Fix1“ den Aufbau kreislauforientierter Strukturen.
Mehr zu diesem Projekt
FLOCK
Mareen Baumeister | Kunsthochschule Berlin Weißensee„FLOCK“ nutzt regionale Schafwolle, die durch starken Wertverlust oft entsorgt wird, und verarbeitet sie mithilfe robotischer Filztechniken zu dreidimensionalen Strukturen mit gezielt zonierten Materialeigenschaften. Das monomaterielle Design interpretiert traditionelle Filzverfahren neu und erweitert deren gestalterische und funktionale Möglichkeiten. Ein Hocker demonstriert das Potenzial für ressourcenschonende, lokale Materialkreisläufe.
Mehr zu diesem Projekt
FREITAG Mono[PA6] Rucksack
FREITAG lab. agDer neue „Mono[PA6] Rucksack“ ist kreislauffähig. Alle 17 Komponenten des Rucksacks bestehen aus einem Material, Polyamid 6, kurz PA6, besser bekannt als Nylon. So kann er am Ende seines Lebens als Ganzes rezykliert werden, und aus dem Granulat können wieder neue Rucksackteile entstehen. Der „Mono[PA6] Rucksack“ ist ein leichter Alltagsbegleiter für unterschiedliche Bedürfnisse im urbanen Leben. Die abnehmbare Musette kann auch als praktischer Crossbody Bag getragen werden.
Mehr zu diesem Projekt
insectmatter
BurgLabs„insectmatter“ entwickelt zirkuläre Alltagsprodukte auf Basis von insektenbasiertem Chitosan durch regionale Synergien. Beispiele wie eine Türklinke oder mietbare Tischleuchten für die Gastronomie zeigen mögliche Wertschöpfungsmodelle. Das Biopolymer bindet regionale Nebenprodukte und vernetzt zugleich Landwirtschaft, Industrie und Gestaltung zu einer Produktions- und Verwertungsgemeinschaft, in der die Produkte zirkulieren können.
Mehr zu diesem Projekt
KI-gestützte Abfallsteuerung
Wasteer GmbHKI-Lösungen analysieren Abfallströme direkt bei der Anlieferung. Innerhalb von Sekunden erkennen sie Zusammensetzungen, Störstoffe sowie Heizwert und weitere wichtige Kennzahlen. Auffälligkeiten lösen automatische Warnungen aus, alle Ergebnisse werden dokumentiert. So entsteht eine belastbare Datenbasis, mit der Anlagen Abfallströme gezielt steuern, effizienter verwerten und nachhaltiger betreiben können.
Mehr zu diesem Projekt
LOVR™ – Circular Hemp Material
Revoltech GmbH„LOVR™“ ist ein kunststofffreies, nachhaltiges Hanfmaterial für die Kreislaufwirtschaft. Es ist langlebig, biologisch abbaubar, recycelbar und bietet eine Alternative zu Leder und Kunststoffen. Mit minimalen CO2-Emissionen hergestellt, frei von Schadstoffen und vollständig rückverfolgbar, eignet es sich für Mode, Automobilbau und Innenausstattung. Das Projekt verbindet regenerative Rohstoffe mit industrieller Skalierbarkeit und setzt neue Maßstäbe für ökologische Innovation.
Mehr zu diesem Projekt
Luna Rail Seat and Hotel Pods
Luna Rail GmbH„Luna Rail“ entwickelt eine neue Generation von Tag- und Nachtzügen, die gleichzeitig Passagierdichte, Komfort und Wirtschaftlichkeit optimieren. Sie soll eine nachhaltige Alternative für Flugpassagiere sein und gleichzeitig ein herausragendes Nutzererlebnis bieten. Ziel ist es, Mittel- und Langstreckenreisen CO2-frei zu machen und gleichzeitig die komfortabelste Reiseoption zwischen Städten anzubieten. Das Innenausbaukonzept sieht zwei verschiedene Pods vor: den Seat und den Hotel Pod.
Mehr zu diesem Projekt
LXSY – Zirkuläres Planen und Bauen
LXSY Architektur„LXSY Architektur“ engagiert sich seit 2021 für zirkuläres Planen und Bauen. Durch die Wiederverwendung von Bauteilen, sortenreine und rückbaubare Konstruktionen sowie dokumentierte Materialpässe entstehen reversible, wandelbare Gebäude als Rohstofflager der Zukunft. Mit flexiblen Raumstrukturen und lokal verfügbaren Ressourcen ensteht nachhaltige, anpassungsfähige Architektur. Innovative Planungsprozesse, die wiederverwendete Bauteile einplanen und Kommunikation fördern, sind dabei zentral.
Mehr zu diesem Projekt
NovaPoly™
HUGO BOSS AGNovaPoly™ ist ein neuartiges, markenrechtlich geschütztes, recyceltes Polyestergarn. Es wird aus Textilabfällen vor und nach dem Verbrauch gewonnen und mit einem natürlichen Zusatzstoff angereichert. Dieser ahmt das natürliche Verhalten von Fasern in der Umwelt nach und macht das Garn somit abbaubar. Aus ökologischer Sicht ist besonders das geschlossene Faser-zu-Faser-Recycling hervorzuheben.
Mehr zu diesem Projekt
Open Organic Farm
Ilonka Berkényi | Hochschule für Gestaltung Offenbach„OpenOrganicFarm“ ist ein öffentlich zugängliches Online-Tool, das den Einstieg in den Gemüsebau erleichtern soll. Vorbild ist vor allem das Konzept des Maktgartens. Herzstück ist der Beetplaner, ein professionelles Tool, welches die intuitive Planung und Gestaltung der Beete erleichtert und Gemüsegärtner*innen von Anfang an bei der Planung unterstützt. Für einen individuellen, standortangepassten, kleinstrukturierten, bio-intensiven Gemüsebau.
Mehr zu diesem Projekt
orto space
orto GmbHDie Softwarelösung „orto space“ unterstützt Unternehmen der Bauindustrie bei der Erkennung von Weiternutzungspotentialen und Steuerung von Bestandsprojekten. Durch einen Komprimierungsalgorithmus und ein intuitives Interface werden sensorische Gebäudedaten mittels Web-Browser für Analyse, Planung und Co-Produktionsprozesse nachhaltig nutzbar. Nutzungsdauer und Intensität wertvoller Datensätze werden damit erhöht und zugleich die Ressourcen geschont.
Mehr zu diesem Projekt
Paludi Erntemaschine
Jona Nowack | Hochschule Magdeburg StendalDie „Paludi Erntemaschine“ ermöglicht eine nachhaltige Nutzung wiedervernässter Moor- und Überflutungsgebiete. Speziell angepasste Technik verhindert das Versinken auf feuchten Böden und fördert den Klimaschutz. Das Projekt schafft neue Einkommensquellen für Landwirte und stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe, ohne die Umwelt zu belasten. Gleichzeitig werden die Potenziale der Paludikultur ausgeschöpft und Gestaltungsmöglichkeiten für nachhaltige Maschinen berücksichtigt.
Mehr zu diesem Projekt
Reclaimed Design
Clara Pauline Blum, Laura Marsillo, Gonzalo Muñoz Guerrero | Universität Stuttgart„Reclaimed Design“ stellt eine Methodik vor, die den Einsatz von wiederverwertetem Holz im Bauwesen neu denkt. Durch Berechnungswerkzeuge, Materialanalysen und maschinelles Lernen wird ein Rahmen geschaffen, um strukturelles und ästhetisches Potenzial von wiederverwertetem Holz zu maximieren. Das Konzept verbindet ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft mit gestalterischer Innovation in der Bauindustrie.
Mehr zu diesem Projekt
Recycling-Etiketten im Closed Loop
Steinbeis Papier GmbHDie nass- und laugenfesten Etikettenpapiere aus 100 % Altpapier sind für Mehrweg- und Einweggebinde in den Bereichen Getränke, Lebensmittel und Non-Food geeignet. Parallel dazu wird eine neue Aufbereitungstechnik umgesetzt, die es im industriellen Maßstab ermöglicht, gebrauchte Etiketten zu neuen Recycling-Etiketten zu verarbeiten. Dabei wurde das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vollständig berücksichtigt und eine Closed-Loop-Lösung realisiert.
Mehr zu diesem Projekt
Reefine
Zhong-Wei Lin | Royal College of Art„Reefine“ nutzt Austernschalen als Hauptmaterial für ein modulares künstliches Riff, das die Regeneration von Korallen unterstützt. Die Struktur minimiert Störungen des Wasserflusses und reduziert das Risiko, dass Sedimente Korallenlarven bedecken. Austernschalen sind nicht nur biologisch mit Korallen kompatibel, sondern verfügen auch über eine poröse Struktur, die das Anheften von Korallen erleichtert und Meereslebewesen einen Lebensraum bietet.
Mehr zu diesem Projekt
Schüco FocusIng RECYCLED+
Schüco Polymer Technologies KGDas Fenster- und Türsystem mit 70/76 mm Bautiefe wurde für Modernisierungen entwickelt. Dank seines klaren Designs und seiner starken Leistungseigenschaften passt es aber ebenso zu Neubauten. „Schüco FocusIng RECYCLED+“ verbindet Barrierefreiheit mit niedrigen Whole-Life-Carbon-Emissionen. Dies wird durch den reduzierten Einsatz fossiler Ressourcen, die hohe Langlebigkeit und die exzellente Rückführbarkeit in den Wertstoffkreislauf erreicht.
Mehr zu diesem Projekt
SHIFTphone 8
SHIFT GmbHDas „SHIFTphone 8“ zeigt, dass sich modulare Bauweise und Wasserschutz nicht ausschließen. Es hat eine IP-Schutzklasse, die unter reparierbaren Smartphones bisher unerreicht war. Gleichzeitig bleibt die bewährte Modularität erhalten: Über 15 Komponenten lassen sich von Nutzer*innen selbst austauschen und reparieren – ein bedeutender Schritt für nachhaltige Technologie. Gutes Design und Modularität schließen einander nicht aus.
Mehr zu diesem Projekt
The world's first mushroom coffin
Loop Biotech B.VDer „Loop Living Cocoon™“ ist ein biologisch abbaubarer Sarg aus Pilzmyzel und upgecycelten Hanffasern. Er zersetzt sich innerhalb von 45 Tagen vollständig und bereichert dabei aktiv die Biodiversität des Bodens. Pilze als natürliche Recycler verwandeln organische Stoffe und Schadstoffe in neues Leben. Die Anwendung im Bestattungsbereich – statt etwa in der Verpackungsindustrie – regt dazu an, Materialien und Werte neu zu denken und fördert ein bewusstes Verhältnis zur Natur.
Mehr zu diesem Projekt